Hereinspaziert! #20 - Von WG zu WG (Teil 1)

In eine WG ziehen bedeutet fast immer, dass man sich auf eine neue Stadt und neue Menschen einlassen muss. Miriams und Linas Freundin Christina musste das in sehr kurzer Zeit sehr oft – in zwei Jahren ist sie viermal umgezogen. Zum Auslandsemester ging es nach Enschede in den Niederlanden, dann nach Münster, weiter zum Praktikum nach Brüssel in Belgien und anschließend wieder zurück nach Münster. Was Christina dabei geholfen hat, sich in den jeweiligen WGs einzuleben, erzählt sie in diesem ersten Teil der Doppelfolge.

Autor: Lina Wiggeshoff, Miriam Jagdmann  Serie: Wort  Ressort: Wort  Sendung: Hereinspaziert!

20.01.2024 | /

Download (35.77 MB / 39:04 min)



WEITERE PODCASTS

So weit, so gut #34 - Entdeckt DEN Geheimtipp im Atlantik: die Azoren

Wir bleiben auf einer portugiesischen Insel: Kommt mit nach São Miguel, der größten Insel der Azoren. Sophie erzählt von missglücktem Camping, den schönsten Spots an der Küste und schwefeligen Quellen. Nach dieser Folge rutschen die grünen Inseln ganz sicher nach oben auf deiner Bucket-List!
01.06.2024 | /

Voices of TU #40 – Wie ist es, den American Dream zu leben, Katharina Kosian?

In dieser Folge geht es in die USA. Dort hat Lehramtsstudentin Katharina Kosian ihr Auslandssemester gemacht. Im Gespräch mit Hostin Fenja Lykka Langbein gibt sie Einblicke in ihre Zeit an der Oglethorpe University in Atlanta: Ist das amerikanische Unileben wirklich wie in Filmen und Serien?
30.05.2024 | /

Voices of TU #39 – Wer vertritt die Interessen der 30.000 Studierenden an der TU, Sarah Töpfer?

Sarah Töpfer ist als Vorsitzende des ASTAs die Stimme der Studierendenschaft. Ihr Amt schützt sie jedoch nicht vor ihren Pflichten als Studierende. Sie muss täglich den Spagat zwischen Studi-Aktivistin und Lehramtsstudentin schaffen. Wie es Sarah gelingt, die Interessen von rund 30.000 Studierenden zu vertreten, erfahrt ihr in dieser Folge.
27.05.2024 | /

Lachend und ausgelassen: Auch so sieht Rassismus aus! Ein Kommentar zum Sylt-Video

Seit Donnerstag trendet auf Social Media das Video von feiernden Menschen auf Sylt. Dabei grölen sie rassistische Parolen und einer der Männer deutet Bart und Hitlergruß an. Online war der Aufruhr groß - und auch die ersten Entschuldigungen kamen schnell. Eldoradio*- Reporterin Selin Güneysu nimmt die Entschuldigung nicht an. Ein Kommentar darüber, dass lupenreiner Rassismus auch „schick angezogen" sein kann.
27.05.2024 | /